F2 hat mehr als 100 Tastaturbefehle, die die tägliche Arbeit erleichtern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen oft benutzte Tastaturbefehle. Tastaturbefehl heißt auf Englisch „short cut“, was so viel heißt wie „Abkürzung“. Viele Tastaturbefehle sind für mich Abkürzungen und deutlich schneller als das Arbeiten mit der Maus.
Windows-Kurzbefehle
Zunächst arbeitet F2 mit den normalen Windows-Kurzbefehlen. Wenn Sie die ALT-Taste drücken, dann sehen Sie oben im Menü Buchstaben. Wenn Sie den entsprechenden Buchstaben drücken, löst F2 die Funktion aus. Die meisten Windows-Anwendungen wie WORD, EXCEL usw. arbeiten auf die gleiche Weise.
Erleichterte Anwendung und Tastaturbefehle
Auf eine Sache möchte ich Sie noch hinweisen, bevor wir zu konkreten Anwendungsfällen für Tastaturbefehle kommen: das Benutzerhandbuch Erleichterte Anwendung und Tastaturbefehle.
In dem Handbuch finden Sie viele Möglichkeiten, wie Sie bequemer und effizienter mit F2 arbeiten können. Fast ein Geheimtipp. Ich finde den Abschnitt ab Seite 18 sehr interessant und habe mir einige Tastaturbefehle für meine tägliche Arbeit herausgesucht. Fünf meiner typischen Anwendungsfälle stelle ich heute vor.
F2 Tastaturbefehle
F2-Tastaturbefehle sind spezielle Tastenkombinationen für den schnellen Zugriff auf verschiedene Funktionen im F2 Hauptfenster, im Vorgangsfenster und im Dokumentenfenster. Es gibt bspw. Tastenkombinationen zu Erstellen eines Chats, einer E-Mail und vieles mehr.
Es gibt eine Übersicht der Tastaturbefehle. Die Übersicht rufen Sie so auf: Klicken Sie Hauptfenster im Menü auf F2, und wählen Sie dann Tastaturbefehle aus (siehe die folgenden Screenshots). Sie können das Fenster mit den Tastaturbefehlen offenlassen, während Sie mit F2 arbeiten, um die Tastaturbefehle zu lernen.
Screenshots: Übersicht der Tastaturbefehle aufrufen
(1) Im Menü auf den Reiter F2 klicken
(2) Menüpunkt “Tastaturbefehle” auswählen
(3) Die Übersicht: Tastaturbefehle im Hauptfenster
Hauptfenster / Posteingang, Vorgangsfenster und Dokumentenfenster
Sie können die Übersicht der Tastaturbefehle aufrufen aus dem Hauptfenster / Posteingang, dem Vorgangsfenster und dem Dokumentenfenster. Die Übersicht der Tastaturbefehle ist jeweils an die gültigen Tastaturbefehle angepasst.
5 Anwendungsfälle für Tastaturbefehle
Anwendungsfall 1: Chat erstellen
Wenn ich mit einem F2 Dokument arbeite, erstelle ich oft einen Chat, um mit einer oder mehreren Kolleg*innen zu kommunizieren. Ich frage zum Beispiel nach Feedback oder Zuarbeit. Einen Chat kann ich mit der Tastenkombination Strg+Q erstellen. Bei dem gesamten Prozess nutze ich nicht mehr die Maus, sondern nur noch die Tastatur. So bin ich viel schnell und bequemer.
Das ist, was ich tue:
Neuen Chat erstellen: Strg+Q
Die Person(en) als Chatempfänger eintragen
(Namen schreiben, ggf. mit Pfeiltasten zur Person navigieren, Eingabetaste drücken)Zwei Mal Shift+Tab-Taste, damit der Cursor ins Nachrichtenfeld springt (Die Tab-Taste finde ich auf der linken Seite der Tastatur. Sie hat einen Pfeil nach links und einen nach rechts abgebildet)
Meine Nachricht schreiben
Strg+Eingabetaste: Chat-Nachricht abschicken
Esc-Taste (Escape): Chat-Fenster schließen
Hier einige Screenshots
Strg+Q: Neuer Chat
Mit Strg+Q öffnet sich das Chatfenster mit einem neuen Chat.
Strg+Q funktioniert, wenn Sie gerade in einem Dokument arbeiten oder wenn Sie das Dokument im Hauptfenster markiert haben.
Zusätzlicher Hinweis: Oft sehen Sie im Tooltip, wie ein Tastaturbefehl lautet. Der Tool-Tipp wird angezeigt, wenn Sie der Mauszeiger auf einer Schaltfläche ruht (siehe Screenshot)
Strg+Eingabetaste: Chat abschicken
Normalerweise klicken Sie auf das kleine blaue Flieger-Symbol, um eine Chat-Nachricht zu senden. Es geht auch mit: Strg+Eingabetaste (Manche sagen auch: Strg+Enter)
Um einen Chat zu beantworten, gehe ich ähnlich vor. Ich navigiere dann mit der Tab-Taste zur entsprechenden Chat-Kommunikation und dann mit der Tab-Taste zum Nachrichtentext.
Anwendungsfall 2: F2-Dokument in eine E-Mail umwandeln und abschicken
Manchmal fange ich an, an einem F2-Dokument zu arbeiten, und irgendwann möchte ich das Dokument als E-Mail versenden. Normalerweise sind die Metadatenfelder zum Versenden einer E-Mail nicht sichtbar in einem F2 Dokument. Aber mit Strg+Eingabetaste werden Sie angezeigt.
Ein kompletter Arbeitsablauf sieht oft so aus bei mir:
Ich bin im Posteingang. Ich drücke Strg+D um ein neues Dokument anzulegen und fülle die Metadatenfelder aus.
Text schreiben
Strg+Eingabetaste damit die Versandfelder erscheinen. Der Cursor steht automatisch im Feld für die E-Mailadresse.
E-Mail-Adresse der Empfängerin eingeben
Strg+Eingabetaste und die E-Mail wird versandt
Anwendungsfall 3:
E-Mail beantworten und Abschicken
Ich gehe durch meinen Posteingang und möchte eine E-Mail beantworten.
Die E-Mail ist markiert und rechts im Vorschaufenster lese ich den Inhalt. Ich möchte via E-Mail antworten.
Strg+R öffnet ein Antwortdokument mit der E-Mail-Adresse des ursprünglichen Absenders. Falls ich Strg+Shift+R drücke, wird die Antwort auch an alle anderen Empfänger der ursprünglichen Mail geschickt („Allen Antworten“).
Ich schreibe meinen E-Mail-Text
Strg+Eingabetaste und die E-Mail wird versandt
Anwendungsfall 4: Meinen Posteingang aufräumen
Ich komme aus dem Urlaub wieder. Mein Posteingang hat einige unbearbeitete E-Mails und Dokumente. Viele Dokumente/E-Mails muss ich nur kurz lesen, weiter nicht. Dann können sie aus dem Posteingang verschwinden. Ich habe zwei Möglichkeiten:
Strg+E und das Dokument / die E-Mail wird von der Suchliste Posteingang entfernt. Ich finde das Dokument weiterhin in meinem F2, beispielsweise in meinem Archiv.
Strg+Shift+A und das Dokument / die E-Mail wird archiviert. Das heißt: Das Dokument wird aus dem Posteingang und von „Mein Schreibtisch“ entfernt. Wenn ich für das Dokument als Verantwortlicher gesetzt bin wird das Dokument geschlossen, wenn ich diese Einstellung in meiner persönlichen Einstellung so ausgewählt habe (ist oft der Standard).
Anwendungsfall 5: Schnell etwas notieren
In einem Meeting möchte ich schnell ein paar Notizen machen, am besten gleich in F2. Normalerweise lege ich mit Strg+D ein Dokument an, bekomme jedoch die Abfrage der Vorgangshilfe inklusive: Betreff des Dokuments, auf welchen Vorgang soll das Dokument abgelegt werden, …
Deshalb wähle ich diesmal:
Strg+Shift+D – ein Dokument anlegen ohne die Vorgangshilfe
QUICK GUIDE: TASTATURBEFEHLE
Es gibt jetzt einen Quick Guide Tastaturbefehle in F2. Hier können Sie den Quick Guide herunterladen:
Den Quick Guide können Sie parallel zu Ihrer Arbeit am Bildschirm anzeigen, ausgedruckt auf dem Schreibtisch platzieren oder im Büro oder Home-Office aufhängen.