Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Digitale Verwaltung schafft und erhält Bürger-Vertrauen durch eine neue Generation von starken, transparenten und effizienten Regierungsinstitutionen

Digitale Verwaltung

Demokratie ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Sie ist kein Selbstverständnis und steht in einem ständigen – in letzter Zeit weltweit gesteigertem – Spannungsverhältnis. Vertrauen löst Spannungen und schafft Handlungsspielraum. Vertrauen ist ein erlerntes Verhalten. Wir sind der Überzeugung, es entsteht durch positive Erfahrungen. Bezogen auf öffentliche Dienstleistungen bedeutet dies, dass die Regierungsorganisationen effiziente, faire und transparente Services anbieten müssen, um die Demokratie zu stärken und zu schützen – und dies natürlich digital. Das Konzept der digitalen Verwaltung ist keinesfalls neu, sondern geht zurück auf das Bürokratiemodell von Max Weber. Und dennoch, auch heute ist es kein einfaches Unterfangen, ehrgeizige Digitalisierungspläne in praxisrelevante und messbare Ergebnisse umzuwandeln.

F2 gemeinsam entwickelt mit dänischen Regierungsorganisationen

F2 wurde vom Grundstein an in einem gemeinsamen Prozess mit dänischen Regierungsorganisationen entwickelt. Durch das umfassende Verständnis der Natur von Bürokratiemodellen und Verwaltungsarbeit ist ein generisches Produkt entstanden, welches auf Best Practices beruht und unabhängig von Technologie, digitale Bürokratie „lebt“. „Process first, Technologie second“ oder „Erst der Prozess, dann die Technologie“ ist dabei eine gestalterische Grundkomponente.

Unsere Verpflichtungen bei den Vereinten Nationen – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Unsere Mission ist es nicht, nur Digitalisierungsprojekte abzuwickeln, sondern öffentliche Träger bei der Schaffung starker Institutionen zu unterstützen. Das ist auch eines der Ziele des Nachhaltigkeitsprogramm der Vereinten Nationen, verabschiedet mit der Agenda 2030, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Sie richten sich an alle: die Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft.

Picture 4.png

Das Herzstück unserer Unternehmensstrategie ist SDG 16. Es konzentriert sich auf die Entwicklung „effektiver, rechenschaftspflichtiger und transparenter Institutionen auf allen Ebenen“. Neben den Grundsätzen der Zusammenarbeit innerhalb von F2, wie zum Beispiel Transparenz, Wissensteilung, Zusammenarbeit in der WIR-Welt und Revisionssicherheit, hat cBrain auch viele Workshops über die Grundlagen des Digitalisierungserfolges in Dänemark gegeben und zahlreiche internationale Delegationen begrüßt. Im Jahr 2020 ist Dänemark nach der jährlichen eGovernment-Survey der Vereinten Nationen wiederholt e-Government-Weltmeister. Auch die Bundesregierung hat sich SDG 16 mit eigenen konkreten Zielen verpflichtet. Mit welchen weiteren konkreten Maßnahmen cBrain seine SDG-Verpflichtung umsetzt, ist im Jahresreport zur Corporate Social Responsibilty nachzulesen.

SDG 16 - auch international eine Mission von cBrain

Das Konzept der digitalen Bürokratie zur Förderung der Demokratie durch die Schaffung starker Regierungsinstitutionen greift international und hat insbesondere auch für viele Schwellen- und Entwicklungsländer hohe Relevanz. Der höchste Bedarf in diesem Segment besteht in Afrika.

So sprach cBrain auf einem Webinar in Verbindung mit der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2020 über die zukünftige Digitalisierung als das Jahrzehnt des Handelns. Das Webinar lieferte eine umfassende Diskussion darüber, wie wir stärkere Institutionen und Demokratien auf der Grundlage von Technologie aufbauen können und damit die erstrebte Verknüpfung von nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung unter den SDGs erreichen können. Unser Fazit auch hier, die digitale Infrastruktur ist fast weltweit vorhanden, was fehlt sind Standardprozesse und Standardsoftware. Durch eine unkomplizierte, effektive Implementierung von transparenten und messbaren Verwaltungsprozessen entsteht Vertrauen. Und Vertrauen schafft Raum für Kulturwandel durch digitale Transformation.

Im Rahmen dieser Zielstellung unterstützt cBrain nun auch ein Digitalisierungsprojekt des Umweltministeriums in Guyana, Südamerika. Es geht darum, zahlreiche Regulierungsprozesse einzuführen, um den internationalen Handel mit gefährdeten Wildtieren nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen intensiv zu überwachen. Nur der legale Handel mit Wildtieren bietet der regionalen Bevölkerung eine planbare und nachhaltige Einkunftsquelle.

Nominierung für globalen WSIS-Preis der Vereinten Nationen (Weltgipfel der Informationsgesellschaft)

Zum Jahresbeginn 2021 wurde zudem eine ESR-Lösung von cBrain für den internationalen WSIS-Preis nominiert. Der WSIS-Preis steht für “World Summit on the Information Society” – Weltgipfel der Informationsgesellschaft. Dies ist eine globale Plattform der Vereinten Nationen bestehend auf verschieden Weltgipfeln und ihren Folgeinitiativen. Die Plattform fördert die globale Digitalisierung im Einklang mit den SDG’s der Vereinten Nationen – insbesondere SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

ESR steht für Economic Substance Regulations. Entsprechend dem ESR-Standard müssen Unternehmen nachweisen, dass Ihre Transaktionen neben der Reduzierung der Steuerverbindlichkeiten einen anderen wesentlichen Zweck verfolgen und neben dem Steuereffekt auch einen wirtschaftlichen Vorteil bieten. Die ESR-Vorgaben sind eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) propagierte Maßnahme zur Bekämpfung der Steuerflucht in Niedrigsteuerländer.

F2 liefert nachhaltiges Vertrauen

Denn wir wissen, wie es geht. In Dänemark stützen sich inzwischen mehr als 75 staatliche Institutionen auf das Modell der digitalen Bürokratie. Alle laufen mit genau der gleichen Standard-Software, die so konfiguriert wurde, dass es die einzelnen Arbeitsprozesse jeder Institution unterstützt. In Dänemark haben mehrere Ministerien innerhalb weniger Monate F2 implementiert und damit eine papierlose Arbeitsumgebung ermöglicht, die alle unterstützt, vom Auszubildenen bis zum Minister, vom PC übers Smartphone bis hin zum iPad. Viele dänische Bürger*innen sind mit diversen F2-Prozessen konfrontiert, u.a. bei der Beantragung der nationalen Staatsbürgerschaft, Einwanderungsgenehmigungen, Scheidung, der Rückforderung von Steuerdividenden und das Betrugsmanagement. Die Lösungen wurden in der Regel innerhalb von 3-6 Monaten von Anfang bis Ende geliefert. Die geeigneten internen Bedingungen vorausgesetzt, können staatliche Institutionen in Monaten statt in Jahren ihre Digitalziele umsetzten und zu deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen staatlichen IT-Projekten. Das kommt auch dem öffentlichen Haushalt zugute und freut den Bundesrechnungshof.

Member Login
Welcome, (First Name)!

Forgot? Show
Log In
Enter Member Area
Log Out