cBrain soll System zur Fördermittelverwaltung der Umweltbehörde stellen

Traditionell basiert die Fördermittelverwaltung auf maßgeschneiderter Software. Im Gegensatz dazu basiert die neue Lösung für die dänische Umweltbehörde auf der F2-Standardsoftware. Die Lösung stellt somit einen neuen und weitaus effizienteren Ansatz in der Fördermittelverwaltung dar, und die Kooperation mit der Umweltbehörde kann somit der Auftakt für eine Modernisierung weiterer öffentlicher Subventionssysteme sein.

Der dänische Staat vergibt jedes Jahr Fördermittel aus vielen hundert unterschiedlichen Töpfen und die Verwaltung basiert normalerweise auf einer eigens dafür entwickelten Software, die nochmal an die einzelnen Förderprogramme angepasst wird. Infolgedessen geben die dänischen Behörden viel Geld für die Entwicklung und Instandhaltung individueller Lösungen aus.

Die dänische Umweltschutzbehörde verwaltet eine Reihe staatlicher Förderprogramme. Um die Verwaltung moderner und effizienter zu gestalten, hat die dänische Umweltschutzbehörde mit cBrain eine Vereinbarung über die Bereitstellung einer neuen digitalen Lösung getroffen, die Fördermittel für Areale in Natura-2000-Gebieten unterstützt.

Die neue Lösung zur Verwaltung von Natura 2000-Fördermitteln wird in der F2-Standardsoftware von cBrain bereitgestellt. Technisch ist dies umsetzbar, weil es möglich ist, die administrativen Prozesse (Vorgangsverläufe), welche die Natura-2000-Verordnung beschreiben, in Form einer Prozessbeschreibung in F2 zu definieren. Somit kann die Lösung ohne Änderungen an der Standardsoftware eingerichtet und gewartet werden.

Die neue Lösung für die Verwaltung von Nature-2000-Fördermitteln wird eine Reihe von Prozessen unterstützen, darunter die Gesamtverwaltung der Mittel, der Antragstellung und der Auszahlung. Die Prozessunterstützung umfasst alle Aufgaben von der Selbstbedienung über die Sachbearbeitung und Archivierung bis hin zur Integration in das Buchhaltungssystem Navision Stat und die Berichterstattung. Weiterhin unterstützt die Lösung eine Reihe von Funktionen, die den Missbrauch öffentlicher Mittel verhindern sollen.

Der technische Ansatzbasierend auf Prozessbeschreibungen hat viele Vorteile. Im Vergleich zu traditionelle Lösungen kann F2 z.B. viel schneller geliefert, weiterentwickelt und gewartet werden. Gleichzeitig kann die Lösung aber auch wiederverwendet werden. Somit ist es möglich, eine Prozessbibliothek, die auf ein bestimmtes Förderprogramm abgestimmt ist, zu kopieren, anzupassen und als Grundlage für ein anderes Förderprogramm zu verwenden.

Die erste Lösung dänischen Umweltbehörde, die Natura 2000-Verordnung, kann somit die Grundlage für andere Programme der Behörde bilden, ebenso wie sie für viele andere Projekte und Behörden oder Stiftungen angepasst werden kann.

cBrain bietet den Behörden damit einen neuen und effizienten Ansatz zur Modernisierung der Fördermittelverwaltung, der auf der Wiederverwendung von Standardsoftware basiert. cBrain hofft und erwartet, dass die Zusammenarbeit mit der Umweltbehörde Auftakt für eine Modernisierung anderer öffentlicher Förderprogramme sein kann.

Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass cBrain mit CITES der dänischen Umweltbehörde kürzlich ein weiteres Fachverfahren geliefert hat, das den internationalen Handel mit gefährdeten Wildtieren und Pflanzen betrifft. Das neue CITES-Fachverfahren wurde kürzlich in Betrieb genommen und zeigt, wie es möglich ist, in kurzer Zeit komplexe öffentliche Fachsysteme auf Basis der F2-Standardsoftware und einer Prozessbibliothek zu definieren und zu unterstützen.

Member Login
Welcome, (First Name)!

Forgot? Show
Log In
Enter Member Area
Log Out